Teig ohne Eier und Milch

Einfach, zart, elastisch, für jedes Backen. Produkte aus Teig ohne Eier und Milch fallen sehr locker und luftig aus. Sie können damit Kuchen, Torten, Weißbrot, Pizza, Brot, Kulebyaki mit verschiedenen Füllungen und vieles mehr backen.
86
25580
Julia SmithJulia Smith
Autor des Rezepts
Teig ohne Eier und Milch
Kalorien
149Kcal
Eiweiß
4gramm
Fett
2gramm
Kohlenhydrate
24gramm
*Nährwert von 1 Portion

Zutaten

PortionenPortionen: 12
250ml
0.5esslöffel
0.5teelöffel

Schritt-für-Schritt-Vorbereitung

KochzeitKochzeit: 1 std
  1. SCHRITT 1

    SCHRITT 1

    Wie knetet man Teig ohne Eier und Milch? Bereiten Sie die notwendigen Zutaten vor. Erhitzen Sie das Wasser auf etwa 38–40 Grad. Es sollte warm sein, aber nicht kochend, sonst stirbt die darin enthaltene Hefe ab. Verwenden Sie raffiniertes, geruchloses Öl. Das Mehl sieben. Dadurch wird er mit Sauerstoff gesättigt und der Teig wird weicher und elastischer. Bereiten Sie zunächst den Teig vor. Dazu kneten Sie frische Hefe mit den Händen in einer Schüssel.

  2. SCHRITT 2

    SCHRITT 2

    Fügen Sie der Hefe Zucker hinzu und zerstampfen Sie alles mit einem Löffel oder Silikonspatel, bis eine flüssige Paste entsteht.

  3. SCHRITT 3

    SCHRITT 3

    Gießen Sie warmes Wasser in eine Schüssel und fügen Sie 50 Gramm gesiebtes Mehl hinzu. Rühren Sie, bis keine Klumpen mehr vorhanden sind, und decken Sie die Schüssel mit einem Deckel, Frischhaltefolie oder einem Küchentuch ab. Lassen Sie den Teig 10–15 Minuten an einem warmen Ort gehen, damit er gären kann.

  4. SCHRITT 4

    SCHRITT 4

    Nach der angegebenen Zeit sollte sich auf dem Teig eine solche Kappe bilden.

  5. SCHRITT 5

    SCHRITT 5

    Pflanzenöl in den Teig gießen, Salz hinzufügen und alles gut vermischen.

  6. SCHRITT 6

    SCHRITT 6

    Das gesiebte Mehl portionsweise dazugeben und den Teig kneten. Zuerst mit einem Löffel oder Silikonspatel kneten, und wenn der Teig zusammenkommt, beginnen Sie mit dem Kneten mit den Händen. Ich habe genau 400 Gramm Mehl für den Teig verwendet und weitere 20 zum Bestäuben. Abhängig vom Mehl selbst benötigen Sie möglicherweise etwas mehr Mehl oder etwas weniger.

  7. SCHRITT 7

    SCHRITT 7

    Den Teig auf den Tisch legen, ggf. mit Mehl bestäuben. Den Teig etwa 7-10 Minuten lang kneten. Um zu prüfen, ob der Teig fertig ist, drücken Sie mit dem Finger darauf – wenn sich die Vertiefung sofort aufrichtet, ist der Teig fertig. Bilden Sie ein Brötchen.

  8. SCHRITT 8

    SCHRITT 8

    Geben Sie den Teig in eine saubere, trockene Schüssel (Sie können ihn leicht mit Mehl bestäuben) und bedecken Sie ihn mit einem Deckel oder einem Handtuch. Den Teig an einem warmen Ort 40-50 Minuten gehen lassen.

  9. SCHRITT 9

    SCHRITT 9

    Nach der vorgegebenen Zeit geht der Teig gut auf und nimmt merklich an Volumen zu. Anschließend muss es nach Rezept geknetet und gekocht werden. Wenn Ihre Produkte eine Füllung haben sollen, bereiten Sie diese im Voraus vor, während der Teig aufgegossen wird, damit er nicht gärt und einen säuerlichen Geschmack bekommt.

Kommentare zum Rezept

Author comment no avatar
♥Evgenia
07.09.2023
5
Ich kenne ein ähnliches Rezept für Hefeteig ohne Milch, Eier und mit der Zugabe von 1 EL. l. Wodka. Das Belyashi ist köstlich.
Author comment no avatar
Testomanie
07.09.2023
4.5
Ich mache sehr gerne Teig mit frischer Hefe! Es wird luftiger und aromatischer als mit Trockenhefe. Und selbst in den Händen verhält es sich etwas anders. Für den Teig ohne Eier und Milch habe ich extra frische Hefe gekauft. Ich habe es geknetet und alle Zutaten auf der Waage abgemessen. Anfangs war der Teig etwas klebrig, aber ich habe nicht mehr Mehl hinzugefügt als im Rezept angegeben. Ich knetete, bis sich ein Klumpen bildete und sich allmählich von meinen Händen und meiner Schüssel löste. Nachdem man den Teig an einem warmen Ort gehen ließ, ließ er sich leichter verarbeiten. Um damit zu arbeiten, habe ich die Oberfläche einfach leicht mit Mehl bestäubt (alternativ kann man die Hände auch mit Pflanzenöl einfetten). Ich habe den Teig zu mit Kohl und Fleisch gefüllten Fladen gebacken (in Form von ossetischen Pasteten). Dieser Teig eignet sich sehr gut zum Braten in einer Bratpfanne in Pflanzenöl