Hausgemachtes Darnitsky-Brot

Duftend, lecker, für jeden Tag, für die ganze Familie! Hausgemachtes Darnitsky-Brot ist ein ausgezeichnetes Backprodukt, das im Laden gekauftes Brot erfolgreich ersetzen kann. Das Hinzufügen von Kreuzkümmel zum Teig ist völlig optional, verleiht dem fertigen Produkt jedoch einen wunderbaren Duft.
141
51736
Lucy TaylorLucy Taylor
Autor des Rezepts
Hausgemachtes Darnitsky-Brot
Kalorien
294Kcal
Eiweiß
9gramm
Fett
5gramm
Kohlenhydrate
48gramm
*Nährwert von 1 Portion

Zutaten

PortionenPortionen: 6
300ml
1esslöffel
1esslöffel
1esslöffel
0.5esslöffel
1teelöffel

Schritt-für-Schritt-Vorbereitung

KochzeitKochzeit: 3 std
  1. SCHRITT 1

    SCHRITT 1

    Wie backt man selbstgemachtes Darnitsa-Brot? Bereiten Sie alle notwendigen Zutaten vor und messen Sie sie ab.

  2. SCHRITT 2

    SCHRITT 2

    Mischen Sie in einem kleinen Behälter Trockenhefe mit Zucker und gießen Sie 30 ml warmes Wasser (37–40 Grad) hinein. Bei höheren Temperaturen kann es zum Absterben der Hefe kommen. 15 Minuten einwirken lassen. Während dieser Zeit sollte sich auf der Teigoberfläche eine Schaumkappe bilden. Wenn es nicht erscheint, ist die Hefe nicht aktiv und Sie müssen eine andere nehmen. Andernfalls kann das Essen verderben.

  3. SCHRITT 3

    SCHRITT 3

    Beide Mehlsorten (Weizen und Roggen) durch ein Sieb sieben oder in einem speziellen Becher mit einem Löffel oder Silikonspatel vermischen.

  4. SCHRITT 4

    SCHRITT 4

    Fügen Sie dem Mehl raffiniertes Pflanzenöl, Salz und Kümmel hinzu.

  5. SCHRITT 5

    SCHRITT 5

    Gießen Sie warmes Wasser (300 ml) und Teig hinein. Beginnen Sie mit dem Kneten des Teigs mit einem Löffel oder Silikonspatel. Sie müssen alles gut durchkneten, bis es glatt ist.

  6. SCHRITT 6

    SCHRITT 6

    Möglicherweise benötigen Sie weniger oder mehr Mehl, da die gleiche Mehlsorte von verschiedenen Herstellern unterschiedliche Eigenschaften hat. Konzentrieren Sie sich auf die gewünschte Konsistenz des Teigs. Es sollte ziemlich klebrig sein.

  7. SCHRITT 7

    SCHRITT 7

    Decken Sie die Schüssel mit dem Teig mit einem Küchentuch ab und lassen Sie ihn etwa 1-1,5 Stunden lang warm. Zu diesem Zweck können Sie einen auf 30-40 Grad vorgeheizten Backofen verwenden. Während dieser Zeit sollte der Teig merklich aufgehen und an Volumen zunehmen.

  8. SCHRITT 8

    SCHRITT 8

    Nach einer Stunde den aufgegangenen Teig mit den Händen kneten, um Kohlendioxid auszutreiben, das den Fermentationsprozess stört. Um zu verhindern, dass der Teig zu stark klebt, befeuchten Sie Ihre Hände mit Wasser oder fetten Sie sie mit Pflanzenöl ein.

  9. SCHRITT 9

    SCHRITT 9

    Den Teig in die Kastenform geben und die Oberfläche glatt streichen. Ich habe eine rechteckige Silikonform, also habe ich sie nicht eingefettet. Wenn Sie eine andere hitzebeständige Form (Keramik, Metall) haben, fetten Sie diese leicht mit raffiniertem Pflanzenöl mit hohem Rauchpunkt ein. Nach Wunsch kann die Oberfläche des Laibs mit Kümmel bestreut werden.

  10. SCHRITT 10

    SCHRITT 10

    Decken Sie die Pfanne mit einem Handtuch ab und lassen Sie sie erneut 40 Minuten lang stehen.

  11. SCHRITT 11

    SCHRITT 11

    Auf der Oberfläche des Werkstücks können flache Schnitte in Form von Diamanten ausgeführt werden.

  12. SCHRITT 12

    SCHRITT 12

    Stellen Sie die Pfanne in den auf 190 Grad vorgeheizten Ofen und backen Sie das Brot etwa 40 Minuten lang. Konzentrieren Sie sich auf die Funktionen Ihrer Technologie. Ich empfehle, ein Backblech mit Wasser auf den Boden des Ofens zu stellen. Wenn die Oberseite des Brotes gebräunt ist, nehmen Sie die Pfanne aus dem Ofen. Das Brot auf einen Teller geben. Mit einem leicht feuchten Handtuch abdecken und 15 Minuten einwirken lassen. Das Brot ist fertig. Guten Appetit!

Kommentare zum Rezept

Author comment no avatar
Zhenya777
16.09.2023
4.5
Mir hat das Brot gefallen, danke! Und hier ist ein weiteres erfolgreiches Rezept für Roggenbrot – Borodinsky.
Author comment no avatar
Rables
16.09.2023
4.5
Sooo weich, sooo lecker. Wenn es etwas abgekühlt ist, kann man sich nicht mehr davon abhalten, einen Bissen zu nehmen (nicht abzuschneiden).
Author comment no avatar
Elsa
16.09.2023
4.9
Danke für das Rezept. Das Brot ist köstlich geworden
Author comment no avatar
Katya3484
16.09.2023
4.9
Das Brot ist köstlich, weich und duftend. Danke für das Rezept!
Author comment no avatar
ELENA1961
16.09.2023
4.7
Ich habe das Brot fast nach Rezept gebacken, die einzige Abweichung bestand darin, dass ich normalen Kreuzkümmel durch Kalindzhi ersetzt habe. Diese Pflanze hat viele andere Namen: Römischer Koriander, Schwarzkümmel oder einfach Nigella. Seine Samen haben einen helleren Geschmack und Geruch als normaler Kümmel, sodass das Brot anders ausfiel als das Darnitsky-Brot, das im Laden verkauft wird. Doch das ist nur eine kleine aromatische Nuance. Ansonsten ist das Brot so geworden, wie es sich für Graubrot gehört. Mir gefielen die Krume, die Kruste und das einfach anzuwendende Rezept, wofür ich Maria danke.
Author comment no avatar
Julia
16.09.2023
4.9
Bitte sagen Sie mir, welche Größe Ihre Silikonform hat? Ich suche die optimale Menge von bis zu 6 Portionen.