Chiffon-Biskuitkuchen

Üppig und schlicht, leicht, porös, luftig! Saftiger Chiffon-Biskuitkuchen eignet sich perfekt als Basis für alle Kuchen und Gebäcke, insbesondere mit gekühlten Füllungen. Daraus Mousse-Kuchen formen, mit Schlagsahne belegen. Und genießen Sie das unglaublich zarte Dessert, das immer gelingt!
174
116638
Paisley JohnsonPaisley Johnson
Autor des Rezepts
Chiffon-Biskuitkuchen
Kalorien
169Kcal
Eiweiß
5gramm
Fett
7gramm
Kohlenhydrate
20gramm
*Nährwert von 1 Portion

Zutaten

PortionenPortionen: 8

Schritt-für-Schritt-Vorbereitung

KochzeitKochzeit: 1 std 10 min
  1. SCHRITT 1

    SCHRITT 1

    Wie macht man einen Chiffon-Biskuitkuchen? Messen Sie die benötigten Zutaten ab. Alle Produkte müssen Zimmertemperatur haben und müssen daher im Voraus zubereitet werden. Nehmen Sie Mehl der höchsten Qualität. Pflanzenöl muss geruchlos sein. Milch ist für jeden Fettgehalt geeignet.

  2. SCHRITT 2

    SCHRITT 2

    Mehl mit Backpulver mischen, durch ein Sieb in einen weiten Behälter sieben. Durch das Sieben wird das Mehl mit Luftblasen gesättigt, was zu lockeren und luftigen Backwaren führt.

  3. SCHRITT 3

    SCHRITT 3

    Nehmen Sie frische Eier. Wenn die Eier klein sind, erhöhen Sie ihre Anzahl auf 4. Waschen Sie die Eier und trocknen Sie sie. Die Eier in Eiweiß und Eigelb trennen. Gehen Sie dabei vorsichtig vor, damit kein Tropfen Eigelb in das Eiweiß gelangt. Andernfalls wird das Eiweiß nicht zu einem starken Schaum aufgeschlagen.

  4. SCHRITT 4

    SCHRITT 4

    In einer Schüssel geeigneter Größe das Eigelb schlagen. Hier ist keine besondere Pracht erforderlich

  5. SCHRITT 5

    SCHRITT 5

    30 Gramm Zucker zum Eigelb geben und erneut schlagen.

  6. SCHRITT 6

    SCHRITT 6

    Fügen Sie der resultierenden Masse Milch und Pflanzenöl hinzu und rühren Sie, bis eine glatte Masse entsteht.

  7. SCHRITT 7

    SCHRITT 7

    Das mit Backpulver gesiebte Mehl dazugeben und gründlich vermischen, bis die Klumpen verschwinden.

  8. SCHRITT 8

    SCHRITT 8

    Es sollte ein dickflüssiger, homogener Teig entstehen.

  9. SCHRITT 9

    SCHRITT 9

    Schlage die Weißen. Wie schlägt man Eiweiß zu einem starken Schaum? Das Geschirr muss trocken und fettfrei sein. Wählen Sie eine Schüssel mit hohem Rand, da das Eiweiß beim Schlagen an Volumen zunimmt. Das Eiweiß salzen und bei niedriger Geschwindigkeit schlagen, bis sich weiche Spitzen bilden. Ohne mit dem Schlagen aufzuhören, den restlichen (50 g) Zucker und Vanillezucker in kleinen Portionen hinzufügen. Erhöhen Sie die Geschwindigkeit schrittweise auf Maximum und schlagen Sie das Eiweiß, bis ein dicker, dicker Schaum entsteht.

  10. SCHRITT 10

    SCHRITT 10

    Etwa 1/3 des geschlagenen Eiweißes zum entstandenen Teig hinzufügen. Mit einem Holz- oder Silikonspatel das Eiweiß mit sanften Aufwärtsbewegungen unter den Teig heben. Vorsichtig und vorsichtig, um ihre luftige Struktur nicht zu stören, nach und nach alle Proteine ​​​​in den Teig geben.

  11. SCHRITT 11

    SCHRITT 11

    Der Teig wird zähflüssig, fließend und luftig.

  12. SCHRITT 12

    SCHRITT 12

    Den Boden der Backform mit Pergament auslegen. Es besteht keine Notwendigkeit, die Seiten der Form mit irgendetwas zu schmieren. Den Teig in die Form gießen.

  13. SCHRITT 13

    SCHRITT 13

    Backen Sie den Keks im auf 160–170 °C vorgeheizten Ofen etwa 45 Minuten lang. Öffnen Sie den Ofen in den ersten 30 Minuten nicht, damit sich der Keks nicht aufgrund von Temperaturschwankungen absetzt. Überprüfen Sie gegen Ende des Backvorgangs mit einem Holzspieß, ob der Biskuitkuchen gar ist. Wenn es trocken ist, ist der Keks fertig. Schalten Sie den Ofen aus und lassen Sie den Keks noch 5-7 Minuten darin, dann nehmen Sie ihn heraus. Die Backzeit hängt von den Eigenschaften Ihres Ofens ab. Den fertigen Keks auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

  14. SCHRITT 14

    SCHRITT 14

    In einer Form mit einem Durchmesser von 20 cm war der Biskuitkuchen 5,5 cm hoch. Den abgekühlten Biskuitkuchen in Frischhaltefolie einwickeln und 8-10 Stunden ruhen lassen, damit seine Struktur dichter wird.

  15. SCHRITT 15

    SCHRITT 15

    Indem Sie den Biskuitkuchen in Schichten schneiden und diese mit einer beliebigen Füllung oder Creme überziehen, können Sie einen köstlichen Kuchen backen. Oder Sie servieren den Keks einfach so und schneiden ihn in portionierte Stücke. Guten Appetit!

Kommentare zum Rezept

Author comment no avatar
Eleno4ka
28.11.2023
4.6
Ich muss einen Biskuitkuchen als Geschenk backen, ich interessiere mich für das Rezept für Chiffon-Biskuitkuchen. Ich habe alles streng nach dem Rezept des Autors gemacht, nur habe ich es nicht im Ofen, sondern in einem Slow Cooker gebacken. Der Keks ist ausgezeichnet geworden, groß, zart, duftend. Es lag etwa fünf Stunden in Frischhaltefolie (dieses Mal war es nicht möglich, 8-10 Stunden zu warten), ließ sich aber trotzdem problemlos in Kuchen schneiden. Ich habe zum Probieren ein kleines Stück aus der Mitte gezupft)))). Lecker! Jetzt habe ich keinen Zweifel daran, dass ein Chiffon-Biskuitkuchen wunderbar wird! Danke, Julia!
Author comment no avatar
Moderatorin Ksenia
28.11.2023
4.9
Ich habe einen Chiffon-Biskuitkuchen zum Tee zubereitet. Ich hatte Eier der Kategorie C1, aber einige waren nicht sehr groß, also habe ich 4 davon genommen. Ich habe Premiummehl verwendet. Ich habe es bei 170 Grad 45 Minuten lang in einer Springform mit einem Durchmesser von 18 cm gebacken. Der Biskuitkuchen ist sehr gut aufgegangen und sehr fluffig geworden. Zwar ist es in der Mitte etwas eingesunken, aber das liegt daran, dass ich es nach ca. 35 Minuten auf eine höhere Ebene gestellt habe, damit der Boden nicht anbrennt, da mein Ofen nicht sehr gleichmäßig heizt. Der Biskuitkuchen ist sehr zart und weich geworden. Mir gefiel sehr gut, dass es nicht zu süß war. Beim Schneiden zerbröckelt der Keks überhaupt nicht. Perfekt! Julia, vielen Dank für das wunderbare Rezept!
Author comment no avatar
Victoria
28.11.2023
4.8
Guten Tag. Können Sie mir für 20 Portionen sagen, welchen Durchmesser die Keksform haben soll?
Author comment no avatar
Eugen
28.11.2023
4.9
Hallo! Super Keks! Habe es mir ins Buch geschrieben! :=)) Ich habe eine Frage zum Rezept: Wohin soll ich die restlichen 2/3 des geschlagenen Eiweißes geben? Oder habe ich etwas verpasst?