Kuchensand-Versuchung mit Blumen und gekochter Kondensmilch

Dieser Kuchen wird niemanden gleichgültig lassen. Ein sehr weicher und leckerer Kuchen für Kondensmilchliebhaber und nicht nur.
76
3332
Emily GonzalezEmily Gonzalez
Autor des Rezepts
Kuchensand-Versuchung mit Blumen und gekochter Kondensmilch
Kalorien
1083Kcal
Eiweiß
21gramm
Fett
42gramm
Kohlenhydrate
149gramm
*Nährwert von 1 Portion

Zutaten

PortionenPortionen: 12

Schritt-für-Schritt-Vorbereitung

KochzeitKochzeit: 6 std
  1. SCHRITT 1

    SCHRITT 1

    Also: Butter und Zucker weiß schlagen. Wer es süßer mag, kann die Zuckermenge erhöhen.

  2. SCHRITT 2

    SCHRITT 2

    Die Eier unterrühren und erneut schlagen, bis eine glatte Masse entsteht.

  3. SCHRITT 3

    SCHRITT 3

    Salz, Soda und Vanillin hinzufügen und erneut vermischen.

  4. SCHRITT 4

    SCHRITT 4

    Den Saft einer mittelgroßen Zitrone auspressen und zur Ei-Butter-Mischung geben. Mischen.

  5. SCHRITT 5

    SCHRITT 5

    Jetzt ist das Mehl an der Reihe. Sie benötigen etwa 1 kg. Mehl nach und nach hinzufügen und verkneten.

  6. SCHRITT 6

    SCHRITT 6

    Das Ergebnis sollte ein Klumpen Mürbeteig sein, der weder an den Händen noch an der Tasse kleben bleibt. Sollte der Teig noch klebrig sein, mehr Mehl hinzufügen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

  7. SCHRITT 7

    SCHRITT 7

    So wie das.

  8. SCHRITT 8

    SCHRITT 8

    Da Mürbeteig im gekühlten Zustand einfacher zu verarbeiten ist, legen wir den entstandenen Teig auf ein mit Mehl bestreutes Brett, formen ihn zu einem „Ziegel“ (dies geschieht für eine gleichmäßigere Abkühlung) und stellen ihn für 40 Minuten in den Gefrierschrank -45 Minuten.

  9. SCHRITT 9

    SCHRITT 9

    Nach Ablauf der Zeit herausnehmen und den Teig in 10 gleiche Teile teilen.

  10. SCHRITT 10

    SCHRITT 10

    Wir lassen einen Teil übrig und stellen den Rest des Teigs in den Kühlschrank, damit sich der Teig nicht erwärmt. Das restliche Stück leicht durchkneten und zu einem runden Kuchen formen.

  11. SCHRITT 11

    SCHRITT 11

    Rollen Sie die Schicht auf eine Dicke von 2-3 mm aus.

  12. SCHRITT 12

    SCHRITT 12

    Übertragen Sie den zukünftigen Kuchen mit einem Nudelholz auf ein Backblech. Das Backblech muss nicht eingefettet werden, sondern einfach großzügig mit Mehl bestäubt werden. Legen Sie das Backblech mit dem zukünftigen Kuchen für 3-5 Minuten in den auf 150-180 Grad vorgeheizten Ofen.

  13. SCHRITT 13

    SCHRITT 13

    Die „Warenka“, die wir als Creme verwenden, sollte sehr dick sein und auf keinen Fall ausfließen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass der Kuchen ohne Füllung bleibt.

  14. SCHRITT 14

    SCHRITT 14

    Den fertigen Kuchen auf den Tisch stellen und sofort mit Kondensmilch einfetten. Die Dicke der Schicht richtet sich nach Ihrem Wunsch. Für einen Kuchen mit einem Durchmesser von ca. 26-27 cm benötigt man ca. 0,5 Dosen Kondensmilch. Manchmal etwas mehr.

  15. SCHRITT 15

    SCHRITT 15

    Anschließend die Beeren über die Kondensmilch streuen. Ich bevorzuge Preiselbeeren, da diese Beere sauer ist und die Süße der Kondensmilch gut ausgleicht. Der Kuchen ist nicht süß. Neben Preiselbeeren können Sie auch Preiselbeeren verwenden. Geht auch gut. Die Menge der Beeren ist Geschmackssache. Aber je mehr, desto besser wird der Kuchen durchnässt.

  16. SCHRITT 16

    SCHRITT 16

    Mit dem nächsten Kuchen machen wir die gleichen Schritte: kneten, ausrollen, backen und sofort heiß vom Backblech auf den gefetteten Kuchen legen. Anschließend mit Kondensmilch bestreichen und die Beeren hineingießen.

  17. SCHRITT 17

    SCHRITT 17

    Nach und nach entsteht so ein Kuchen.

  18. SCHRITT 18

    SCHRITT 18

    Den letzten zehnten Kuchenboden verteilen wir nicht darauf.

  19. SCHRITT 19

    SCHRITT 19

    Damit die Kuchen mit Beerensaft gesättigt sind und der Kuchen gleichmäßig wird, setzen Sie ihn 3-4 Stunden lang unter Druck.

  20. SCHRITT 20

    SCHRITT 20

    Nach Ablauf der Zeit glätten (schneiden) wir die Seiten des Kuchens mit einem Deckel oder einem runden Backblech als Rand.

  21. SCHRITT 21

    SCHRITT 21

    Bestreichen Sie die Seiten und die Oberseite des Kuchens mit Kondensmilch.

  22. SCHRITT 22

    SCHRITT 22

    Mit Schokolade, Beeren oder Mürbeteigbröseln dekorieren.

  23. SCHRITT 23

    SCHRITT 23

    Bereit!

  24. SCHRITT 24

    SCHRITT 24

    Kuchen im Abschnitt.

  25. SCHRITT 25

    SCHRITT 25

    Dieser Kuchen hält sich gut. Es lässt sich leicht mit Mastix bedecken und dekorieren. Guten Appetit und Tee trinken!!!

Kommentare zum Rezept

Author comment no avatar
Lubov♀
09.08.2023
4.9
Der Kuchen sieht natürlich sehr schön aus ... Aber die Kalorien darin sind schrecklich ... Ich weiß nicht einmal, würde sich irgendjemand trauen, ihn zu kochen? So viel Kondensmilch ist mir zu viel... Ich würde sie in 20 Portionen aufteilen statt in 12. Frage an den Autor: Ist der Kuchen nicht zu süß? Und womit kann man gekochte Kondensmilch ersetzen? Ist es möglich, es irgendwie zu verdünnen, damit es weniger braucht?
Author comment no avatar
Islambek
09.08.2023
4.5
Ich habe ihn vor langer Zeit zu Hause gemacht, der Kuchen ist köstlich geworden. Sie müssen nur Zeit haben, die Shortcakes gleichmäßig zu platzieren, sonst gehen sie schnell kaputt. Und es ist sehr lecker. Ich habe Milch hinzugefügt, um gekochte Milch zu sparen ...
Author comment no avatar
ein Löwe
09.08.2023
4.8
Sehr schöne Torte. 1 Frage: Was und wie viel Material wird benötigt, um Muster wie das Herz und die Rosen auf der Torte zu machen?