Hefebrötchen mit Vanillesoße

Zutaten
Schritt-für-Schritt-Vorbereitung
SCHRITT 1

Wie backt man Hefebrötchen mit Vanillesoße im Ofen? Bereiten Sie zunächst alle notwendigen Zutaten für die Vanillesoße vor. Sie können Vanillezucker durch Vanillin ersetzen, dieser muss jedoch mit der Messerspitze eingenommen werden, sonst schmeckt die Sahne bitter (siehe Packungsanleitung). Da die Sahne viel Zeit zum Abkühlen benötigt, ist es besser, sie zuerst zu kochen. Normalerweise bereite ich die Creme abends vor und gebe den Teig morgens auf die Brötchen.
SCHRITT 2

Milch in einen Topf gießen, bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen, aber nicht kochen lassen.
SCHRITT 3

In einer Schüssel Eigelb, Mehl, Zucker und Vanillezucker vermischen.
SCHRITT 4

Das Eigelb gründlich mit Mehl und Zucker vermahlen, sonst bleiben Eigelbstücke in der Sahne zurück.
SCHRITT 5

Unter ständigem Rühren etwas heiße Milch in das pürierte Eigelb gießen. Rühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
SCHRITT 6

Gießen Sie die resultierende Mischung zurück in den Topf und erhitzen Sie sie bei schwacher Hitze.
SCHRITT 7

Die Sahne unter ständigem Rühren kochen, bis sie eindickt. Die Creme sollte so dick sein, dass der Schneebesenfleck nicht sofort verheilt. Beim Abkühlen wird die Creme noch dicker. Je dicker die Creme, desto schmackhafter werden die Brötchen, da sich die Füllung nicht verteilt.
SCHRITT 8

Decken Sie den fertigen Pudding mit Frischhaltefolie „in Kontakt“ ab (verschließen Sie die Ränder der Form hermetisch, aber so, dass die Folie Kontakt mit der Oberfläche der Creme hat, damit sich kein Film auf der Oberfläche der Creme bildet) und Bewahren Sie es an einem kühlen Ort auf, aber nicht im Kühlschrank. Ich habe es auf den Balkon gestellt. Eine heiße Pfanne darf nicht in den Kühlschrank gestellt werden – sie kann das Gerät zerstören. Kühlen Sie die Creme zunächst auf Raumtemperatur ab und stellen Sie sie dann in den Kühlschrank.
SCHRITT 9

Während die Creme abkühlt, alle notwendigen Zutaten für den Teig abmessen. Die Butter sollte Zimmertemperatur haben, also vorher (2-3 Stunden vorher) aus dem Kühlschrank nehmen
SCHRITT 10

Erhitzen Sie die Milch auf 37–40 °C. 1 TL in einen separaten Behälter füllen. Zucker (nehmen Sie einen Teil von 2 EL für den Teig), 1 TL. Mehl und Trockenhefe. 50 ml warme Milch einfüllen, umrühren und 10-15 Minuten ruhen lassen, bis eine flauschige Kappe entsteht. Es zeigt an, dass die Hefe von hoher Qualität ist und aktiviert wurde. Geschieht dies nicht, müssen Sie andere Hefe nehmen, da der Teig damit nicht aufgeht.
SCHRITT 11

In einer tiefen Schüssel die restliche warme Milch, das Ei, die weiche Butter, das Pflanzenöl, den restlichen Zucker und das Salz vermischen. Alles mit einem Schneebesen verrühren. Waschen Sie das Ei vor der Verwendung unter fließendem Wasser und Soda, da sich auf seiner Oberfläche schädliche Bakterien befinden können.
SCHRITT 12

Die Hefe einfüllen und nochmals umrühren.
SCHRITT 13

Das Mehl mit der Hefe in eine Schüssel sieben. Bitte beachten Sie, dass Sie möglicherweise etwas weniger oder mehr Mehl als angegeben benötigen. Konzentrieren Sie sich daher auf die Konsistenz des Teigs.
SCHRITT 14

Den Teig kneten. Es sollte weich, homogen und nicht klebrig sein.
SCHRITT 15

Decken Sie die Schüssel mit einem Handtuch ab und lassen Sie den Teig an einem warmen Ort etwa 1–1,5 Stunden gehen. Wenn der Raum nicht warm genug ist und der Teig nicht aufgeht, können Sie den Ofen leicht auf 30-40°C vorheizen. Dann schalten Sie es aus und stellen eine Schüssel mit Teig hinein. Nach 50 Minuten den aufgegangenen Teig kneten und erneut gehen lassen.
SCHRITT 16

Den aufgegangenen Teig ausstanzen und in 9–10 gleich große Stücke teilen.
SCHRITT 17

Jedes Stück auf einem bemehlten Tisch zu einem gleichmäßigen Quadrat ausrollen. Der Teig ist außergewöhnlich geschmeidig und zart – es macht Freude, ihn zu verarbeiten.
SCHRITT 18

Geben Sie 1–2 EL auf das Ende jedes Quadrats. Vanillesoße. Achten Sie auf das Foto: Die Creme sollte nicht bis zum Rand reichen, damit sie im Teig „versiegelt“ werden kann. Den Teig zu Rollen rollen, sodass die Sahne drin ist. Wenn Sie sich das Foto ansehen, beginnen wir mit dem Rollen von der Unterkante nach oben, also von der Kante, an der die Creme liegt.
SCHRITT 19

Und rollen Sie die Rollen vorsichtig wie eine Schnecke.
SCHRITT 20

Die entstandenen Brötchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und 10 Minuten gehen lassen. Backen Sie die Brötchen im auf 180 °C vorgeheizten Ofen etwa 15 Minuten lang. Wenn Ihr Ofen über einen Konvektionsmodus verfügt, schalten Sie ihn ein. Bei Zeit und Temperatur handelt es sich um Richtwerte. Orientieren Sie sich an den Betriebseigenschaften Ihres Ofens.
SCHRITT 21

Die fertigen Brötchen mit Sahne darin etwas abkühlen lassen und servieren. Guten Appetit!
Kommentare zum Rezept
Ähnliche Rezepte
Schnelle Hüttenkäsebrötchen wie Federn in 5 MinutenZarte, weiche und fluffige Brötchen!- 30 min
 - 6 Portionen
 - 344 Kcal
 - 539
 
BurgerbrötchenLeicht, luftig, das Beste für deinen Lieblingssnack!- 2 std 20 min
 - 8 Portionen
 - 255 Kcal
 - 171
 
Cinnabon-ZimtschneckenUnglaublich lecker, zart, sehr aromatisch, zergeht auf der Zunge!- 3 std
 - 12 Portionen
 - 480 Kcal
 - 283
 
Luftige Kefir-Pfannkuchen, sehr fluffigImmer super flauschig und weich. Unglaubliche Glückseligkeit!- 30 min
 - 4 Portionen
 - 426 Kcal
 - 2569
 
Zarte Hüttenkäsepfannkuchen mit Eiern in einer BratpfanneSehr zart, sehr lecker, für die ganze Familie!- 25 min
 - 6 Portionen
 - 350 Kcal
 - 697
 
Klassischer Pfeffer-Lecho ist zum Fingerlecken gutSehr schnell, sehr lecker und einfach, aus gewöhnlichen Produkten!- 50 min
 - 16 Portionen
 - 62 Kcal
 - 586