Zwetajewski-Apfelkuchen

Zart, leicht, aromatisch, sehr lecker. Ein dünner Sandboden, eine saftige Apfelfüllung und eine zarte Sauerrahmfüllung machen den Tsvetaevsky-Apfelkuchen besonders appetitlich. Es kann sowohl für eine Familien-Teeparty als auch für einen Feiertagstisch serviert werden. Seine leichte Textur wird jeden in seinen Bann ziehen.
305
72377
Olivia RodriguezOlivia Rodriguez
Autor des Rezepts
Zwetajewski-Apfelkuchen
Kalorien
326Kcal
Eiweiß
5gramm
Fett
15gramm
Kohlenhydrate
39gramm
*Nährwert von 1 Portion

Zutaten

PortionenPortionen: 8

Schritt-für-Schritt-Vorbereitung

KochzeitKochzeit: 2 std
  1. SCHRITT 1

    SCHRITT 1

    Wie backt man Tsvetaevsky-Apfelkuchen? Bereiten Sie die notwendigen Zutaten für den Teig vor. Achten Sie darauf, das Mehl zu sieben, damit der zukünftige Kuchen fluffig und luftig wird. Die Mehlmenge kann mehr oder weniger betragen. Alles wird von seiner Qualität und Vielfalt abhängen. Für alle Fälle mehr davon sieben, als im Rezept angegeben.

  2. SCHRITT 2

    SCHRITT 2

    Butter kann in der Mikrowelle bei entsprechender Einstellung (laut Anleitung) oder im Wasserbad geschmolzen werden. Wie schmilzt man Butter im Wasserbad richtig? Sie benötigen zwei Behälter mit unterschiedlichen Durchmessern. Gießen Sie Wasser in einen großen. Stellen Sie den kleineren Behälter so darauf, dass er etwa zur Hälfte mit Wasser bedeckt ist. Geben Sie die in Stücke geschnittene Butter hinein. Unter dem Einfluss von kochendem Wasser beginnt die Butter zu schmelzen. Wenn es flüssig wird, schalten Sie die Hitze aus.

  3. SCHRITT 3

    SCHRITT 3

    Wenn die Butter abgekühlt ist (auf Zimmertemperatur), vermischen Sie sie in einer Schüssel mit saurer Sahne und verrühren Sie alles, bis eine glatte Masse entsteht.

  4. SCHRITT 4

    SCHRITT 4

    Das gesiebte Mehl und das Backpulver nach und nach hinzufügen und die Mischung jedes Mal gründlich verrühren, bis eine glatte Masse entsteht. Damit sich das Backpulver besser im Teig verteilt, vermischen Sie es zunächst mit einer kleinen Menge Mehl und geben Sie es zur Sauerrahmmischung. Sie können es durch Backpulver (1 Teelöffel) ersetzen. Unbedingt mit 9 %igem Essig (1 EL) ablöschen und sofort in die Butter-Sauerrahm-Mischung gießen. Es ist wichtig, es nicht mit Soda zu übertreiben, da die Backwaren durch ihren spezifischen Geschmack verdorben werden.

  5. SCHRITT 5

    SCHRITT 5

    Mit den Händen einen weichen und nicht sehr festen Teig kneten (er sollte schwächer sein als beim Ausrollen). Nach Bedarf Mehl hinzufügen, bis eine homogene, elastische Konsistenz entsteht. Den Teig zu einer Kugel formen. Wenn Sie Zeit haben, wickeln Sie es in Frischhaltefolie ein und legen Sie es für 1 Stunde in den Kühlschrank. Der gekühlte Teig wird dadurch noch flexibler und lässt sich leichter verarbeiten. Dieser Schritt ist jedoch nicht erforderlich. Sie können es überspringen.

  6. SCHRITT 6

    SCHRITT 6

    Nehmen Sie eine Form mit einem Durchmesser von etwa 18–20 cm. Eine runde, rechteckige oder quadratische Form reicht aus. Mit Backpapier abdecken, sonst kann der Kuchen anbrennen. Um das Entfernen des Produkts zu erleichtern, fertigen Sie Griffe wie diese an (wie auf dem Foto). Schneiden Sie dazu ein Blatt Pergament so zu, dass es über die Form hinausragt, und schneiden Sie daraus breite Streifen ab. Den Teig in die Form geben. Verteilen Sie es mit den Händen auf dem Boden, sodass niedrige Seiten entstehen.

  7. SCHRITT 7

    SCHRITT 7

    Für die Füllung habe ich zwei große Äpfel ausgewählt, rot und grün. Verschiedene Farbkombinationen machen den Kuchen bunter. Welche Äpfel sind die besten? Wählen Sie saftige, dichte Früchte mit süß-saurem Geschmack. Weiche werden beim Backen zu Brei und die ganze Schönheit geht verloren.

  8. SCHRITT 8

    SCHRITT 8

    Die Äpfel halbieren. Den Kern mit den Kernen herausschneiden. Es ist nicht nötig, die Haut zu schälen. Wenn es jedoch beschädigt oder unansehnlich ist, ist es besser, es abzuschneiden. Schneiden Sie die Früchte in dünne, saubere Scheiben oder kleine Würfel. Damit die Äpfel nicht dunkel werden, beträufeln Sie sie mit Zitronensaft.

  9. SCHRITT 9

    SCHRITT 9

    Apfelscheiben auf den Teigboden legen. Verteilen Sie sie gleichmäßig in zufälliger Reihenfolge oder fächern Sie die Scheiben eng aneinander auf.

  10. SCHRITT 10

    SCHRITT 10

    Bereiten Sie die für die Füllung erforderlichen Zutaten vor. Sauerrahm ist für jeden Fettgehalt geeignet. Bitte beachten Sie, dass ein Produkt mit einem höheren Fettanteil besser schmeckt, aber auch mehr Kalorien enthält. Schalten Sie den Backofen auch vorher auf 180 Grad ein.

  11. SCHRITT 11

    SCHRITT 11

    Mischen Sie in einem Behälter geeigneter Größe Sauerrahm, normalen Zucker und Vanillezucker. Anstelle von Vanillezucker können Sie auch Vanillinpulver (ungefähr auf einer Messerspitze) verwenden. Es ist wichtig, bei der Dosierung vorsichtig zu sein. Lesen Sie unbedingt die Anweisungen zur Menge und Zugabe! Bei falscher Anwendung kann es zu Bitterkeit führen und den Geschmack von Backwaren beeinträchtigen.

  12. SCHRITT 12

    SCHRITT 12

    In einer separaten Schüssel das Ei schlagen. Sie müssen es nicht kräftig schlagen, sondern einfach mit einem Schneebesen verquirlen, bis es glatt und locker ist.

  13. SCHRITT 13

    SCHRITT 13

    Das Ei in die saure Sahne gießen. Alles gründlich vermischen, bis eine glatte Masse entsteht.

  14. SCHRITT 14

    SCHRITT 14

    Geben Sie einen Löffel Mehl zur Sauerrahmmischung und rühren Sie erneut um. Mehl macht die Füllung dicker.

  15. SCHRITT 15

    SCHRITT 15

    Die Sauerrahm-Ei-Mischung über die Äpfel gießen. Schütteln Sie die Form leicht, damit sich die Füllung gleichmäßig in der Füllung verteilt.

  16. SCHRITT 16

    SCHRITT 16

    Den Kuchen im auf 180 Grad vorgeheizten Ofen etwa 50 Minuten backen. Backtemperatur und -zeit können angepasst werden, da jeder Ofen anders backt. Wie kann man die Bereitschaft des Kuchens überprüfen? Die Sauerrahmfüllung sollte eindicken und beim Schütteln der Pfanne etwas wackeln. Nehmen Sie die Form aus dem Ofen, aber nehmen Sie die Backwaren erst heraus, wenn sie vollständig abgekühlt sind, da sie sonst auseinanderfallen können. Genießen Sie Ihren Tee!

Kommentare zum Rezept

Author comment no avatar
Noah
03.10.2023
5
Das muss ein sehr leckerer Kuchen sein, ich werde ihn auf jeden Fall backen! Und Apfelkuchen mache ich oft aus fertigem Blätterteig. Es ist köstlich, es gelingt wunderbar und es geht schnell!
Author comment no avatar
Katharina
03.10.2023
4.8
Ich hatte zwei Äpfel und Lust, etwas Neues zu backen – meine Wahl fiel auf diesen Kuchen und ich habe es nicht bereut. Ich denke, der Kuchen ist gelungen, vielen Dank an den Autor für die ausführliche Beschreibung und Anleitung! Und der Kuchen selbst hat einen ungewöhnlichen Geschmack, vor allem die Sauerrahmfüllung, die mich gleichzeitig an Kondensmilch und Hüttenkäse erinnerte
Author comment no avatar
natalya-eshelkina
03.10.2023
4.7
Tsvetaevsky-Apfelkuchen ist einer der beliebtesten Apfelkuchen, wahrscheinlich der zweitbeliebteste nach Charlotte. Es schmeckt natürlich viel reichhaltiger, Charlotte ist im Wesentlichen ein Biskuitkuchen mit Äpfeln und Tsvetaevsky-Kuchen ist ein sehr weicher Mürbeteig mit Sauerrahm, saftigen Äpfeln und einer zart cremigen Füllung aus Sauerrahm. Es erinnert mich sogar an Kuchen. Göttlicher Geschmack!!!
Author comment no avatar
Admin Rina
03.10.2023
4.5
Tsvetaevsky-Apfelkuchen ist einer der beliebtesten in unserer Familie, und die Sauerrahmfüllung ist meine besondere Schwäche, ich liebe sie in Kuchen)). Deshalb habe ich es für einen kleinen Familienurlaub ausgewählt. Da alle den Kuchen einhellig lieben und er mit kosmischer Geschwindigkeit verschwindet, bereite ich ihn nicht für 8, sondern für 12 Portionen vor und erhöhe die Zutaten um das Eineinhalbfache. Mit dieser Rechnung ergibt sich ein Ergebnis von 1,5 Eiern, aber ich lege mutig zwei hinein und die Füllung leidet darunter überhaupt nicht, genau wie der Kuchen selbst, sondern profitiert vielmehr davon. Ich hatte den Teig gerade lange genug im Kühlschrank, um die Füllung herzustellen und die Äpfel zuzubereiten (ca. 10-15 Minuten). Ich stimme dem Autor zu, dass es sich möglicherweise nicht lohnt, den Teig eine Stunde lang in der Kälte aufzubewahren, aber ich rate Ihnen dennoch, ihn während der Zubereitung der restlichen Zutaten in den Kühlschrank zu stellen, damit Sie ihn bequemer verarbeiten können. Gebacken in einer quadratischen Keramikpfanne mit den Maßen 22,5 x 22,5 cm, ausgelegt mit Pergament. Ich rate jedem, der zum ersten Mal einen Kuchen backt, den Teig am Übergang von Boden und Rand gut zu verteilen, damit in den Ecken (bei quadratischer Form) keine zu dicke Schicht entsteht der Teig lässt sich besser backen. Ein schnelles Foto, aber mit Freude aus Vorfreude. Guten Appetit euch allen!)
Author comment no avatar
Lana Kramarenko
03.10.2023
4.9
Zärtlicher als zart! Für mich ist das die beste Kombination aus Äpfeln und Teig, mögen Charlotte-Liebhaber mir verzeihen. Der Teig war knusprig, die Füllung zart und cremig und die Säure der Äpfel. Es ist sehr einfach zuzubereiten, aber es ist unglaublich lecker. Ich habe den Teig nur eine halbe Stunde im Kühlschrank gelassen, während ich die Äpfel schnitt und die Füllung vorbereitete, und meiner Meinung nach ist das völlig ausreichend.) Und ich habe mich entschieden, der Füllung eine Prise Zimt hinzuzufügen, weil ich diese Kombination wirklich liebe mit Äpfeln – so herbstlich wie möglich. Der Geruch in der Wohnung war natürlich unglaublich. Glauben Sie mir, dieser Kuchen wird gegessen, bevor er vollständig abgekühlt ist, aber ich bevorzuge ihn kalt. Vielen Dank an den Autor für die ausführliche Beschreibung des Rezepts. Sogar kulinarische Anfänger können es schaffen!
Author comment no avatar
Mama·Tima
03.10.2023
4.7
Ehrlich gesagt habe ich nicht einmal Zeit, es wirklich zu lesen, aber mein sechster Sinn sagt mir: Es ist köstlich!!! Ich ziehe es auf mein K/K, und dann finde ich es heraus – es ist sehr lecker oder sehr lecker. Danke schön!!!
Author comment no avatar
Gast
03.10.2023
4.9
Sehr leckerer Kuchen, muss unbedingt wieder gemacht werden.