Butterbrötchen gefüllt mit Zimt und Pflanzenöl

So weich und luftig, dass man einfach nicht widerstehen kann! Mit Zimt und Pflanzenöl gefüllte Butterbrötchen lassen sich ganz einfach zubereiten. Sie werden jeden, der an diesem Tag zu Ihnen kommt, mit ihrer Wärme wärmen. Und er wird auf jeden Fall kommen, denn alle Nachbarn werden den Duft hören und nicht anders können, als zum Tee vorbeizuschauen!
24
61
Aurora JonesAurora Jones
Autor des Rezepts
Butterbrötchen gefüllt mit Zimt und Pflanzenöl
Kalorien
173Kcal
Eiweiß
4gramm
Fett
6gramm
Kohlenhydrate
24gramm
*Nährwert von 1 Portion

Zutaten

PortionenPortionen: 22
250ml
3esslöffel
0.5teelöffel
1esslöffel
100g
0.5teelöffel
1teelöffel
2esslöffel

Schritt-für-Schritt-Vorbereitung

KochzeitKochzeit: 2 std 45 min
  1. SCHRITT 1

    SCHRITT 1

    Wie backt man mit Zimt und Pflanzenöl gefüllte Brötchen? Bereiten Sie alle Zutaten vor. Nehmen Sie Weizenmehl höchster Qualität, die Qualität der Backwaren hängt maßgeblich davon ab. Achten Sie darauf, es zu sieben, um es mit Sauerstoff zu sättigen. Dann werden die Backwaren fluffig und locker. Möglicherweise benötigen Sie mehr oder weniger Mehl als im Rezept angegeben. Mehr erfahren Sie im Artikel, den Link dazu finden Sie am Ende des Rezepts.

  2. SCHRITT 2

    SCHRITT 2

    Erwärmen Sie die Milch. Es sollte sich angenehm anfühlen (nicht mehr als 40 Grad) und auf keinen Fall heiß sein. Warum ist es wichtig? In einer warmen Umgebung wird die Hefe aktiviert, in einer heißen Umgebung stirbt sie einfach ab und in einer kalten Umgebung erwacht sie nicht. 1 EL zur Milch geben. l. Zucker, umrühren. Die Zuckerkristalle sollten sich auflösen.

  3. SCHRITT 3

    SCHRITT 3

    Trockenhefe hinzufügen. Aufsehen.

  4. SCHRITT 4

    SCHRITT 4

    Decken Sie den Behälter mit der Hefe mit einem Küchentuch ab und lassen Sie ihn 15 Minuten lang an einem warmen Ort stehen, damit die Hefe ihre Wirkung entfalten kann. Während dieser Zeit sollte sich auf der Teigoberfläche eine schaumige Hefekappe bilden. Geschieht dies nicht, ist die Hefe abgelaufen oder verdorben. In diesem Fall empfehle ich die Verwendung einer anderen Hefe, da sonst die Brötchen nicht gelingen und die Arbeit umsonst ist.

  5. SCHRITT 5

    SCHRITT 5

    Mischen Sie in einer separaten Schüssel 2 Eier, 2 Esslöffel Zucker (oder einen Süßstoff, der keine Hitzebehandlung scheut) und eine Prise Salz.

  6. SCHRITT 6

    SCHRITT 6

    Die Butter im Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen (lesen Sie die Gebrauchsanweisung Ihres Geräts). Abkühlen lassen und zur Eimischung hinzufügen. Wie schmilzt man Butter im Wasserbad? Sie benötigen zwei Behälter mit unterschiedlichen Durchmessern. Gießen Sie Wasser in einen großen. Stellen Sie den kleineren Behälter so darauf, dass er etwa zur Hälfte mit Wasser bedeckt ist. Gehackte Butter hineingeben. Unter dem Einfluss von kochendem Wasser beginnt es zu schmelzen. Wenn es flüssig wird, schalten Sie die Hitze aus.

  7. SCHRITT 7

    SCHRITT 7

    Rühren Sie die Mischung mit einem Schneebesen glatt.

  8. SCHRITT 8

    SCHRITT 8

    Die Eier-Butter-Mischung mit der Hefe verrühren. Aufsehen.

  9. SCHRITT 9

    SCHRITT 9

    Fügen Sie dieser flüssigen Mischung nach und nach das gesiebte Mehl hinzu. Den Teig kneten. Bei Bedarf etwas Mehl hinzufügen oder umgekehrt die Menge reduzieren. Konzentrieren Sie sich auf die gewünschte weiche Konsistenz des Teigs.

  10. SCHRITT 10

    SCHRITT 10

    Kneten Sie den Teig ziemlich lange, etwa 10–15 Minuten, bis er nicht mehr an Ihren Händen klebt. Ein gut gekneteter Teig ist glatt, elastisch und handlich.

  11. SCHRITT 11

    SCHRITT 11

    Decken Sie die Schüssel mit einem Küchentuch ab und stellen Sie sie 1 Stunde lang an einen warmen Ort.

  12. SCHRITT 12

    SCHRITT 12

    Während dieser Zeit wird der Teig ungefähr um das Zweifache zunehmen. Anschließend durchkneten, um überschüssiges Kohlendioxid auszutreiben, was den Fermentationsprozess verlangsamt, und weitere 30 Minuten gehen lassen.

  13. SCHRITT 13

    SCHRITT 13

    In einer Schüssel Zucker mit Vanillezucker und gemahlenem Zimt vermischen. Vanillezucker kann durch Vanillin (mit der Messerspitze) ersetzt werden. Es ist wichtig, vor der Verwendung die Gebrauchsanweisung zu lesen, um die Backwaren nicht zu verderben. Wenn Sie mehr Vanille als nötig hinzufügen, schmecken die Brötchen bitter.

  14. SCHRITT 14

    SCHRITT 14

    Die Füllung ist fertig.

  15. SCHRITT 15

    SCHRITT 15

    Wenn der Teig ein zweites Mal aufgeht, kneten Sie ihn ein wenig und teilen Sie ihn in kleine Kugeln. Sie sollten ungefähr 22 Stück erhalten.

  16. SCHRITT 16

    SCHRITT 16

    Rollen Sie jede Kugel zu einem dünnen Oval (ca. 2-3 mm dick).

  17. SCHRITT 17

    SCHRITT 17

    Fetten Sie die Oberfläche der Teigschicht leicht mit raffiniertem Pflanzenöl ein.

  18. SCHRITT 18

    SCHRITT 18

    Mit Zuckermischung bestreuen.

  19. SCHRITT 19

    SCHRITT 19

    Fest in eine Tube rollen und die Enden zusammendrücken, damit der Zucker nicht herausläuft.

  20. SCHRITT 20

    SCHRITT 20

    Falten Sie die Rolle in zwei Hälften. Machen Sie einen Schnitt auf halber Höhe der Falte.

  21. SCHRITT 21

    SCHRITT 21

    Mit der Schnittseite nach oben aufklappen. Sie erhalten so ein Herz (wie auf dem Foto).

  22. SCHRITT 22

    SCHRITT 22

    Ein Backblech mit geöltem Backpapier auslegen. Platzieren Sie die Stücke mit etwas Abstand voneinander, da sie beim Backen an Größe zunehmen. Lassen Sie sie 15 Minuten lang gehen.

  23. SCHRITT 23

    SCHRITT 23

    In einem Behälter ein Ei mit einer Gabel leicht schlagen.

  24. SCHRITT 24

    SCHRITT 24

    Bestreichen Sie die Brötchen vor dem Backen mit einer Silikonbürste mit Eigelb.

  25. SCHRITT 25

    SCHRITT 25

    Vorab (10-15 Minuten vor dem Backen) den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Die Brötchen etwa 20–25 Minuten backen. Ich habe 3 Chargen bekommen. Konzentrieren Sie sich auf die Funktionen Ihres Ofens. Backzeit und Temperatur können variieren. Wenn die Brötchen goldbraun werden und aufgehen, prüfen Sie mit einem Holzzahnstocher, ob sie fertig sind. Den Teig durchstechen. Wenn der Zahnstocher trocken herauskommt, ist es fertig!

  26. SCHRITT 26

    SCHRITT 26

    Nehmen Sie das Backblech heraus. Während es abkühlt, bereiten Sie aromatischen Tee zu. Die Zimt-Zucker-Brötchen auf eine Platte geben. Nach Belieben noch Puderzucker darüber streuen. Bedienen Sie sich. Genießen Sie Ihren Tee!