Weizenmondschein ohne Hefe

Natürlich, mit dem Aroma von Brotkruste. Einfach und kostengünstig. Weizenmondschein ohne Hefe zu Hause wird ausschließlich mit Wildhefe hergestellt, die auf Weizenkörnern lebt. Letztendlich hat das Getränk einen angenehmen, brotigen, vielfältigen Geschmack, ähnlich wie Kwas.
107
109773
Skylar TurnerSkylar Turner
Autor des Rezepts
Weizenmondschein ohne Hefe
Kalorien
1011Kcal
Eiweiß
13gramm
Fett
0gramm
Kohlenhydrate
249gramm
*Nährwert von 1 Portion

Zutaten

PortionenPortionen: 10

Schritt-für-Schritt-Vorbereitung

KochzeitKochzeit: 15 tag
  1. SCHRITT 1

    SCHRITT 1

    Wie macht man zu Hause Mondschein aus Weizen ohne Hefe? Bereiten Sie die notwendigen Zutaten vor. Für die Gärung mit Wildhefe benötigen Sie hochwertige Premium-Weizenkörner mit guter Haltbarkeit.

  2. SCHRITT 2

    SCHRITT 2

    Spülen Sie den Weizen unter fließendem Wasser ab und lassen Sie ihn in einem Sieb abtropfen. Lassen Sie überschüssiges Wasser abtropfen und geben Sie die Körner in eine breite Schüssel – eine Schüssel oder ein Tablett.

  3. SCHRITT 3

    SCHRITT 3

    In einem kleinen Topf Wasser und gärenden Zucker vermischen. Den Sirup erhitzen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat, und dann auf 30 Grad abkühlen lassen.

  4. SCHRITT 4

    SCHRITT 4

    Den Weizen mit warmem Sirup übergießen, sodass alle Körner gleichmäßig mit Flüssigkeit bedeckt sind.

  5. SCHRITT 5

    SCHRITT 5

    Decken Sie den Behälter mit einer Serviette oder Gaze ab, damit der Brei „atmen“ kann, und stellen Sie ihn für etwa drei bis fünf Tage an einen warmen Ort, das ist bei jedem anders. Es kommt auf die Qualität der Bohnen an. Während dieser Zeit erwacht die Wildhefe und aktiviert ihre Arbeit. Während dieser Zeit muss das Ferd mindestens einmal täglich umgerührt werden, damit es nicht verdirbt.

  6. SCHRITT 6

    SCHRITT 6

    Wenn sich am dritten Tag Schaum auf der Weizenoberfläche bildet, ist das Ferment fertig und Sie können mit der Zubereitung der Hauptmaische beginnen.

  7. SCHRITT 7

    SCHRITT 7

    Gießen Sie das gesamte Weizenferment in die Gärflasche, fügen Sie den restlichen Zucker und Wasser hinzu. Setzen Sie einen Wasserverschluss auf die Flasche (oder einen medizinischen Handschuh mit einem kleinen Loch im Finger) und lassen Sie sie 10–12 Tage lang an einem warmen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung stehen. Einige Modelle von Moonshine-Destillierapparaten ermöglichen übrigens die Zubereitung der Maische direkt im Tank. Dazu müssen Sie jedoch sicherstellen, dass diese Funktion vom Hersteller für Ihr Gerät bereitgestellt wird.

  8. SCHRITT 8

    SCHRITT 8

    Die Gärung mit Wildhefe ist nicht so aktiv wie mit Bäckerhefe, daher ist kein heftiger Prozess und keine aktive Schaumbildung zu erwarten. Rühren und schütteln Sie den Brei regelmäßig und probieren Sie ihn nach etwa 10-12 Tagen. Wenn die Süße verschwindet und die Maische bitter wird, können Sie mit dem Filtern beginnen.

  9. SCHRITT 9

    SCHRITT 9

    Die Maische wird durch mehrere Schichten dicker Gaze oder durch einen speziellen Filter gefiltert, um alle unnötigen Verunreinigungen zu entfernen. Die Maische hat eine gelblich-cremefarbene Farbe mit einem charakteristischen Gärungsgeruch.

  10. SCHRITT 10

    SCHRITT 10

    Bauen Sie Ihre Moonshine-Destille gemäß den Anweisungen zusammen und gießen Sie die gefilterte Maische in den Tank. Stellen Sie die Mondscheindestille auf mittlere Hitze. Zum Heizen verwende ich einen Elektroherd.

  11. SCHRITT 11

    SCHRITT 11

    Wenn die Temperatur im System 60 Grad erreicht, muss kaltes Leitungswasser an das Gerät angeschlossen werden, um das zukünftige Destillat zu kühlen.

  12. SCHRITT 12

    SCHRITT 12

    Die Destillation von Mondschein wird sehr bald erfolgen – bei etwa 75 Grad. Der Mondschein beginnt in einem dünnen Strahl in den Auffangbehälter zu fließen. Die sogenannten „Köpfe“ sind die ersten 50-60 ml. Destillate sind für den menschlichen Körper äußerst giftig und nicht zum Verzehr geeignet. Diese Menge Mondschein muss nur ausgeschüttet werden.

  13. SCHRITT 13

    SCHRITT 13

    Achten Sie darauf, dass die Temperatur nicht über 80-85 Grad steigt. Reduzieren Sie in diesem Fall sofort die Hitze, um Schäden an der Mondscheindestille zu vermeiden. Im Allgemeinen kann die maximale Heiztemperatur des Tanks von Moonshine-Destillierapparaten unterschiedlich sein. Beachten Sie die Informationen in der Anleitung Ihrer Mondscheindestille. Die Destillation von Mondschein muss bei einer Temperatur von 37-35 Grad abgeschlossen sein. Viel Spaß beim Probieren!

Kommentare zum Rezept

Author comment no avatar
Silvia
03.08.2023
5
Vielen Dank an den Autor für das praktische Rezept. Vielleicht braucht jemand ein weiteres Originalrezept für die Herstellung von hausgemachtem Mondschein aus Pflaumen.
Author comment no avatar
Moderatorin Ksenia
03.08.2023
4.7
Ich hatte Weizenkörner und beschloss, zu Hause aus Weizen ohne Hefe Brei für Mondschein zu machen. Ich habe alles nach Rezept gemacht. Am zweiten Tag bildete sich Schaum auf dem Weizenfeld. Die Maische wurde in einer 19-Liter-Flasche aufgegossen. Sie streifte einen Gummihandschuh über den Flaschenhals. In den ersten 9 Tagen passierte nicht viel und ich dachte schon, dass etwas schief gelaufen war. Aber am 11. Tag begann eine gute Gärung. Ich habe die Maische noch 12 Tage ruhen lassen. Es ist weiß geworden. Mein Mann hat aus Brei Mondschein gemacht. Zweimal destilliert. Ich trinke keinen Mondschein, er ist zu stark für mich. Aber die männliche Hälfte der Familie war zufrieden, sie sagten, es sei genau richtig geworden. Vielen Dank für das Rezept!
Author comment no avatar
Kuzmich 63
03.08.2023
4.7
Ja, das Rezept ist gut und sehr alt, ich mache das schon seit vielen Jahren, zweite Destillation über eine Rektifkolonne
Author comment no avatar
Sascha
03.08.2023
4.7
Author comment no avatar
Yuras
03.08.2023
4.8
Mit Zucker wird es schon Zuckermondschein sein. Es gibt Rezepte ohne Zucker.