Suppe mit Hähnchen und Sauerrahmknödel

Entdecken Sie den perfekten ersten Gang für die ganze Familie! Sie können die übliche Hühnersuppe mit Gemüse abwechslungsreich gestalten, indem Sie Müsli oder Nudeln durch Teigknödel ersetzen. Die Knödel sind in 5 Minuten zubereitet, aber diese Suppe wird Ihre Familie sicherlich begeistern und überraschen, besonders wenn sie so etwas noch nie probiert hat.
150
22611
Julia SmithJulia Smith
Autor des Rezepts
Suppe mit Hähnchen und Sauerrahmknödel
Kalorien
298Kcal
Eiweiß
11gramm
Fett
17gramm
Kohlenhydrate
28gramm
*Nährwert von 1 Portion

Zutaten

PortionenPortionen: 8

Schritt-für-Schritt-Vorbereitung

KochzeitKochzeit: 1 std 45 min
  1. SCHRITT 1

    SCHRITT 1

    Bereiten Sie die notwendigen Zutaten für Brühe und Suppe vor. Für eine reichhaltigere und sättigendere Suppe ist es besser, Hühnerfleisch mit Knochen zu verwenden. Ich hatte ein Hähnchenfilet und einen Knochen von einem halben Hähnchen mit Fleischresten. Sie können eine halbe Hähnchenbrust mit Knochen oder Schenkel und Keulen mit Knochen verwenden. Wenn Sie eine diätetischere Option benötigen, ist es besser, bei Hähnchenbrust zu bleiben.

  2. SCHRITT 2

    SCHRITT 2

    Geben Sie das Huhn, die Zwiebel (meine Zwiebel war groß, also habe ich nur die Hälfte gegeben) und eine Prise Salz in die Pfanne. Wann Suppe salzen? Normalerweise wird die Suppe ganz zum Schluss gesalzen, aber ich empfehle Ihnen, Salz in die Brühe zu geben, da es die Proteinfreisetzung aus dem Fleisch und die Schaumbildung beschleunigt.

  3. SCHRITT 3

    SCHRITT 3

    Füllen Sie alles mit Wasser. Wie viel Wasser sollte ich nehmen? Abhängig von der gewünschten Dichte und unter Berücksichtigung des Siedevorgangs können Sie die Wassermenge zwischen 2,5 und 3 Litern variieren. Stellen Sie die Pfanne auf hohe Hitze. Bringen Sie das Wasser zum Kochen, reduzieren Sie die Hitze auf mittlere Stufe und kochen Sie das Hähnchen etwa 1 Stunde lang, indem Sie den Schaum abschöpfen. Wenn der Schaum aus der Brühe entfernt wird, wird er leichter und transparenter. Darüber hinaus werden alle Schadstoffe mit dem Schaum entfernt.

  4. SCHRITT 4

    SCHRITT 4

    Anschließend die Brühe vom Herd nehmen. Das Huhn aus der Brühe nehmen und das Fleisch von den Knochen trennen. Entsorgen Sie die Knochen und die Zwiebel. Das Fleisch in kleine Stücke schneiden.

  5. SCHRITT 5

    SCHRITT 5

    Die Brühe durch ein Sieb in einen sauberen Topf abseihen. Wenn sich beim Sieben Bodensatz am Boden der Pfanne befindet, ist kein Sieben erforderlich. Den Topf mit der Brühe wieder auf den Herd stellen und erneut zum Kochen bringen.

  6. SCHRITT 6

    SCHRITT 6

    Wie schneidet man Kartoffeln? Die Kartoffeln schälen und in mittelgroße Würfel schneiden. Auf diese Weise wird es nicht zu lange gekocht und ist leicht zu essen.

  7. SCHRITT 7

    SCHRITT 7

    Die Karotten schälen und auf einer groben oder mittleren Reibe reiben. Geriebene Karotten geben mehr Saft an die Brühe ab und diese wird schmackhafter. Dies ist natürlich nicht die einzige Möglichkeit: Viele Menschen schneiden Karotten gerne in Kreise, Würfel, Streifen usw.

  8. SCHRITT 8

    SCHRITT 8

    Kartoffeln, Karotten und gehacktes Hähnchen in die Brühe geben. Lorbeerblätter hinzufügen. Kochen Sie die Suppe unter gelegentlichem Rühren bei mittlerer Hitze etwa 20 Minuten lang, bis das Gemüse weich ist. Geriebene Karotten garen schnell, aber Sie müssen die Kartoffeln probieren.

  9. SCHRITT 9

    SCHRITT 9

    Während die Suppe kocht, bereiten Sie den Knödelteig vor.

  10. SCHRITT 10

    SCHRITT 10

    Zuerst die Butter schmelzen und abkühlen lassen. Für die Knödel benötigen Sie lediglich geschmolzene Butter, damit zusammen mit dem Eigelb und der sauren Sahne genügend Feuchtigkeit zum Kneten des Teigs vorhanden ist.

  11. SCHRITT 11

    SCHRITT 11

    Sauerrahm, Eigelb und abgekühlte geschmolzene Butter zum Mehl geben.

  12. SCHRITT 12

    SCHRITT 12

    Zu einem festen, leicht klebrigen Teig kneten.

  13. SCHRITT 13

    SCHRITT 13

    Mit den Händen (oder einem Teelöffel) kleine Teigstücke abreißen und die Knödel in den Suppentopf geben. Umrühren, damit die Knödel nicht am Boden oder aneinander kleben. Die Suppe salzen und pfeffern und unter Rühren weitere 8-10 Minuten kochen lassen. Die ungekochten, schweren Knödel sinken zunächst zu Boden, schwimmen aber beim Garen an die Oberfläche. Wenn alle Knödel oben schwimmen, ist die Suppe fertig.

  14. SCHRITT 14

    SCHRITT 14

    Die fertige Suppe vom Herd nehmen, mit einem Deckel abdecken und 10 Minuten köcheln lassen. Anschließend in Teller füllen. Guten Appetit!

Kommentare zum Rezept

Author comment no avatar
gartsun
03.10.2023
5
Danke für das klare Rezept! Hühnerknödelsuppe ist einer meiner Favoriten. Ich mache es nach einem ähnlichen Rezept.
Author comment no avatar
Natalia M
03.10.2023
4.8
Mir gefiel das Rezept mit ausführlicher Beschreibung des Ablaufs und Erklärungen, auch ein Anfänger kommt damit zurecht) Das Rezept für Knödel hat mir sehr gut gefallen, zumal dafür nur das Eigelb genommen wird, ich dafür aber das Eiweiß brauchte noch ein Rezept. Normalerweise knete ich einen halbflüssigen Teig und löffele ihn mit Teelöffeln in die Brühe. Diesmal habe ich einen lockeren Teig geknetet und Stücke davon abgeschnitten. Das Ergebnis waren ordentliche Knödel. Wie der Autor habe ich die Zwiebel im Ganzen zusammen mit dem Huhn gekocht. Meine Tochter mag keine Zwiebeln in Suppen. Das Ergebnis ist eine köstliche leichte Suppe. Tolles Rezept!