Honigkuchenschichten

Duftende Tortenböden für einen leckeren Honigkuchen! Wenn Sie noch nicht wissen, wie man Honigkuchen zu einem der leckersten Kuchen macht, hilft Ihnen dieses Rezept. Sie sind in wenigen Minuten gebacken. Und mit jeder beliebigen Creme getränkt, verwandeln sie sich in das zarteste, zartschmelzende Dessert, in das man sich einfach verlieben kann!
345
168348
Willow WilliamsWillow Williams
Autor des Rezepts
Honigkuchenschichten
Kalorien
531Kcal
Eiweiß
12gramm
Fett
13gramm
Kohlenhydrate
84gramm
*Nährwert von 1 Portion

Zutaten

PortionenPortionen: 8
220g
0.2teelöffel
100g
1.5teelöffel

Schritt-für-Schritt-Vorbereitung

KochzeitKochzeit: 1 std 30 min
  1. SCHRITT 1

    SCHRITT 1

    Wie backt man Honigkuchenschichten? Messen Sie die benötigten Zutaten ab. Honig kann entweder flüssig oder eingedickt verwendet werden.

  2. SCHRITT 2

    SCHRITT 2

    In einem kleinen Topf mit dickem Boden Butter, Zucker und Honig vermischen.

  3. SCHRITT 3

    SCHRITT 3

    Bei schwacher Hitze und häufigem Rühren die Mischung glatt rühren. Die Zuckerkörner sollten sich vollständig auflösen.

  4. SCHRITT 4

    SCHRITT 4

    Die Eier separat schlagen, bis eine glatte Masse entsteht. Benutzen Sie einfach eine Gabel oder einen Schneebesen.

  5. SCHRITT 5

    SCHRITT 5

    Gießen Sie die geschlagenen Eier mit der süßen Buttermischung in einem dünnen Strahl in die Pfanne. Um zu verhindern, dass die Eier gerinnen, achten Sie darauf, die Mischung zu diesem Zeitpunkt aktiv umzurühren. Wenn Sie befürchten, dass die Eier gerinnen, können Sie die Mischung im Wasserbad aufbrühen. Gießen Sie dazu Wasser in einen größeren Topf und stellen Sie den Topf mit der Mischung darauf. Das Wasser sollte mäßig kochen und den Boden der oberen Pfanne nicht berühren.

  6. SCHRITT 6

    SCHRITT 6

    Die Mischung bei schwacher Hitze unter ständigem Rühren erhitzen, bis sie leicht eingedickt ist.

  7. SCHRITT 7

    SCHRITT 7

    Soda hinzufügen, gut vermischen.

  8. SCHRITT 8

    SCHRITT 8

    Die Mischung beginnt etwas zu schäumen. Nach 1-2 Minuten die Pfanne vom Herd nehmen.

  9. SCHRITT 9

    SCHRITT 9

    Kühlen Sie die Mischung ab, bis sie leicht warm ist. Um dies zu beschleunigen, gießen Sie es in einen Behälter, in dem Sie den Honigteig kneten.

  10. SCHRITT 10

    SCHRITT 10

    Sieben Sie das Mehl durch ein Sieb, um alle unnötigen Partikel zu entfernen und es mit Sauerstoff zu sättigen. Dadurch wird der Teig homogener und die Kuchen gehen beim Backen besser auf.

  11. SCHRITT 11

    SCHRITT 11

    Gießen Sie den größten Teil des Mehls in die abgekühlte Masse und rühren Sie zunächst mit einem Löffel um. Abhängig von den Eigenschaften des Mehls benötigen Sie möglicherweise mehr oder weniger. Geben Sie also nicht das gesamte Mehl auf einmal hinzu.

  12. SCHRITT 12

    SCHRITT 12

    Wenn die Konsistenz des Teigs nicht dick genug ist, noch etwas Mehl hinzufügen. Aber übertreiben Sie es nicht, damit der Teig nicht fest wird.

  13. SCHRITT 13

    SCHRITT 13

    Der Teig sollte weich, geschmeidig und leicht klebrig an den Händen sein. Wenn der Teig beim Formen zu einer Kugel seine Form nicht sehr gut behält, ist dies die richtige Konsistenz für Honigteig. Die Kuchen werden krümelig und nicht hart.

  14. SCHRITT 14

    SCHRITT 14

    Den Teig in 10-12 Teile teilen und zu Kugeln rollen. Decken Sie den Teig ab, damit er nicht austrocknet.

  15. SCHRITT 15

    SCHRITT 15

    Jedes Teigstück zu einer dünnen, runden Schicht ausrollen. Sie können dies direkt auf Pergament tun. Richten Sie die Ränder des Kuchens mit einem Teller mit dem erforderlichen Durchmesser aus. Meine Kuchen haben einen Durchmesser von 20 cm. Sie können die Kuchen nach dem Backen nivellieren.

  16. SCHRITT 16

    SCHRITT 16

    Um zu verhindern, dass der Kuchen beim Backen aufbläht, stechen Sie ihn mit einer Gabel ein. Bei den restlichen Kuchen habe ich das nicht gemacht, da sie bei mir nicht aufquellen.

  17. SCHRITT 17

    SCHRITT 17

    Den Kuchen im auf 160–170 °C vorgeheizten Ofen 3–5 Minuten backen. Die Kuchen backen sehr schnell, also gehen Sie nicht weit vom Ofen weg, damit der Kuchen nicht austrocknet. Sobald die Ränder leicht gebräunt sind, herausnehmen. Backzeit und -temperatur können je nach den Betriebseigenschaften Ihrer Geräte variieren. Wenn Sie die Kuchen nach dem Backen nivellieren, tun Sie dies sofort, nachdem Sie sie aus dem Ofen genommen haben. Nach dem Abkühlen werden die Kuchen spröde.

  18. SCHRITT 18

    SCHRITT 18

    Legen Sie die fertigen Kuchen auf eine ebene Fläche. Die Teigreste vermischen und einen weiteren Kuchen ausrollen. Es kann für einen Kuchen verwendet oder besser gebräunt und zu Krümeln zerkleinert werden. Die Krümel können zum Fertigstellen des Kuchens verwendet werden.

  19. SCHRITT 19

    SCHRITT 19

    Diesmal habe ich keine sehr dünnen Kuchen gebacken. Wenn Sie weniger Dicke benötigen, teilen Sie den Teig in 11-12 Teile. Für den Honigkuchen können Sie jede beliebige Sahne verwenden: Sauerrahm, gekochte Kondensmilch mit Butter oder Vanillesoße. Besser ist es, wenn der Kuchen mindestens 8 Stunden eingeweicht wird, dann wird er besonders zart. Guten Appetit!

Kommentare zum Rezept

Author comment no avatar
Moderatorin Ksenia
29.09.2023
4.9
Ich hatte noch etwas Schlagsahne übrig und wollte damit ein paar Leckereien zum Tee verzieren. Ich habe beschlossen, einen Kuchen aus Shortbread zu backen. Um sie zuzubereiten, habe ich ein Rezept für Honigkuchenschichten gewählt. Der Teig für solche Tortenböden ist nicht aus der „Alle Zutaten vermischen und glücklich sein“-Reihe. Ein Brotbackautomat hilft hier nicht weiter (und ich nutze ihn sehr gerne zum Teigkneten). Aber das ist es wert. Der Teig fühlt sich sehr angenehm an, ist weich, lässt sich gut verarbeiten und reißt nicht. Den entstandenen Teig habe ich in acht Teile geteilt. Zum Backen habe ich eine Silikonmatte verwendet und den Teig darauf ausgerollt. Die Kuchen habe ich mit einem Teller mit einem Durchmesser von 19 cm ausgeschnitten. Ich hatte genug Reste für zwei weitere Kuchen, also insgesamt habe ich 10 Stück bekommen. Ich habe die Kuchen 4 Minuten lang gebacken. Den ersten Kuchen habe ich nicht mit einer Gabel eingestochen. Es war an mehreren Stellen geschwollen. Die folgenden Kuchen habe ich bereits mit einer Gabel eingestochen, sie sind aber trotzdem etwas aufgegangen. Ich weiß nicht einmal warum. Dies hatte jedoch keinen Einfluss auf den Geschmack und die Qualität der Kuchen. Die Kuchen sind wunderschön geworden, mit einem angenehmen leichten Honigaroma. Die Ränder haben sich beim Abkühlen ein wenig gewellt, aber ich vermute, das liegt daran, dass ich sie auf den Teller gestapelt habe und sie die Form des Tellers angenommen haben. Die Kuchen sind dünn und weich, aber gleichzeitig zerbröseln sie gut (ich habe einen Kuchen zerbröckelt, um den Kuchen zu dekorieren). Ich habe die Kuchen mit Sahne und Marmelade bestrichen. Nach dem Einweichen hielten sie gut zusammen, so dass die geschnittenen Kuchenstücke ihre Form gut behielten und sich nicht ausbreiteten. Julia, vielen Dank für das wunderbare Rezept!
Author comment no avatar
kisik07
29.09.2023
4.6
Lecker und einfach!!! Danke Video von mir.
Author comment no avatar
Maria
29.09.2023
4.5
Vielen Dank für das gute Rezept! Auch Honigkuchen schienen mir etwas sehr Kompliziertes zu sein, daher backe ich sie sehr selten. Wahrscheinlich liegt es daran, dass ich sie immer sehr lange im Ofen gelassen habe und die Kuchen hart geworden sind und es auch nach dem Einstreichen mit Sahne hart geblieben sind! Sie haben den Vorbereitungsprozess sehr detailliert und Schritt für Schritt beschrieben. Ich bin mir sicher, dass dein Rezept großartig wird! Ich werde dein Rezept beim nächsten Mal auf jeden Fall verwenden! Nur saure Sahne für Honigkuchen gefällt mir besser, sie gibt Säure und tränkt die Kuchen besser.
Author comment no avatar
Vel
29.09.2023
4.7
Wie kann man die Bereitschaft des Kuchens überprüfen?
Author comment no avatar
Ekaterina Prisekina
29.09.2023
4.8
Als Kind haben wir mit unserer Familie ständig einen Honigkuchen gebacken. Als mein Sohn eineinhalb Jahre alt war, beschloss ich, den Kuchen nach dem guten alten Rezept selbst zu backen. Um mein Gedächtnis aufzufrischen, habe ich eine Suchmaschine aufgerufen und ein sehr detailliertes Rezept gefunden, genau das gleiche, wie wir es einmal gebacken haben. Ich habe den Teig ganz einfach gemacht, ich habe die gleiche Sahne wie in der Kindheit gewählt, Kondensmilch und Butter. Der Teig erwies sich als sehr elastisch, aromatisch, ließ sich leicht ausrollen, ausrollen und auf Pergament backen, mit etwas Mehl bestreut. Die Kuchen wurden schnell gebacken, mit einer Gabel eingestochen und bei 170 Grad gebacken. Morgen denke ich noch darüber nach, den Kuchen mit Früchten oder Beeren zu dekorieren.