Proteinglasur aus Eiweiß

Zutaten
Schritt-für-Schritt-Vorbereitung
SCHRITT 1
Wie macht man aus Eiweiß Zuckerguss? Bereiten Sie Ihr Essen vor. Nehmen Sie die Eier aus dem Kühlschrank. Mit einem kalten Ei lässt sich das Eiweiß leichter vom Eigelb trennen. Zum Schlagen eignen sich Eier mittlerer Frische – zwei bis drei Tage alt – besser
SCHRITT 2
Da die Eier roh verwendet werden, müssen sie mit Seife gewaschen und trocken gewischt werden. Waschen Sie Ihre Eier unbedingt, bevor Sie sie verwenden, da selbst scheinbar saubere Schalen schädliche Bakterien beherbergen können.
SCHRITT 3
Trennen Sie das Eiweiß vom Eigelb und gehen Sie dabei sehr vorsichtig vor. Es darf nicht einmal ein Tropfen Eigelb in das Eiweiß gelangen, da es sonst nicht aufschlägt. Der Proteinbehälter muss sauber und trocken sein. Wenn Ihnen ein Stück Schale herunterfällt, entfernen Sie es mit der Messerspitze, aber nicht mit der Hand. Öl von der Oberfläche Ihrer Finger verhindert die Schaumbildung. Auch das „Flagellum“ des Proteins muss abgetrennt werden.
SCHRITT 4
Nehmen Sie fein gemahlenen Puderzucker und sieben Sie ihn unbedingt durch ein feines Sieb. Dadurch wird die Bildung von Klumpen vermieden und das Pulver löst sich leichter und schneller auf.
SCHRITT 5
Schlagen Sie das Eiweiß etwa 1 Minute lang auf niedriger Stufe, bis Sie nichts mehr hinzufügen müssen. Sobald die Mischung weiß wird und Schaum entsteht, erhöhen Sie die Geschwindigkeit auf mittlere Stufe und beginnen Sie, ohne mit dem Rühren aufzuhören, mit der Zugabe von Puderzucker. Geben Sie es in kurzen Abständen auf einen Löffel und erhöhen Sie die Geschwindigkeit nach und nach auf die höchste Stufe. Schlagen Sie das Eiweiß, bis sich weiche Spitzen bilden.
SCHRITT 6
Am Ende des Schlagvorgangs Zitronensaft hinzufügen, er stabilisiert die Glasur und gleicht den Geschmack aus. Schlagen Sie den Zuckerguss weiter, bis sich steife Spitzen bilden, aber schlagen Sie nicht zu viel. Der gesamte Vorgang dauert etwa 7 Minuten.
SCHRITT 7
Wenn die Masse dicht wird und leicht ihre Form behält, ist der Vorgang abgeschlossen.
SCHRITT 8
So sieht diese Glasur auf Osterkuchen aus, sie ist glänzend weiß, hat einen zarten Geschmack und härtet nach und nach aus. Bei Bedarf lässt es sich ganz einfach mit Lebensmittelfarbe einfärben, indem man diese der fertigen Glasur hinzufügt. Es ist besser, die Glasur direkt nach der Zubereitung zu verwenden.
Kommentare zum Rezept
Ähnliche Rezepte
- Mohnfüllung für BrötchenSaftig, aromatisch, für leckere Backwaren!
- 40 min
- 8 Portionen
- 182 Kcal
- 158
- Zuckerglasur mit Gelatine für OsterkuchenDas einfachste, schnellste, mit einem Minimum an Produkten!
- 15 min
- 8 Portionen
- 49 Kcal
- 198
- Sahneeis mit SauerrahmSehr zarte, köstliche Creme für Kuchen und andere Desserts!
- 30 min
- 6 Portionen
- 744 Kcal
- 159
- Luftige Kefir-Pfannkuchen, sehr fluffigImmer super flauschig und weich. Unglaubliche Glückseligkeit!
- 30 min
- 4 Portionen
- 426 Kcal
- 2569
- Zarte Hüttenkäsepfannkuchen mit Eiern in einer BratpfanneSehr zart, sehr lecker, für die ganze Familie!
- 25 min
- 6 Portionen
- 350 Kcal
- 697
- Klassische Soljanka mit Kartoffeln, Wurst und GurkenReichhaltig, aromatisch, hell – für ein köstliches Mittagessen!
- 2 std
- 8 Portionen
- 392 Kcal
- 995