Hausgemachte saure Sahne - 1 Kochen Rezepte

Wenn Sie Ihren Lieben eine Freude machen möchten, bereiten Sie hausgemachte Sauerrahm zu. Schauen Sie sich Rezepte mit Schritt-für-Schritt-Fotos an, erfahren Sie, wie Sie mit Ihren eigenen Händen ein hervorragendes natürliches Bio-Produkt herstellen, wie lange es dauert, welchen Nährwert es hat und welche Kochmethoden es gibt. Kümmern Sie sich mit Freude um Ihre Gesundheit!

Hausgemachte saure Sahne

Wählen Sie auf der kulinarischen Internetseite bestrecipes24.com einwandfreie Autorenrezepte für hausgemachte Sauerrahm. Probieren Sie Variationen aus hausgemachter Vollmilch, Kefir und Sahne, mit oder ohne Spezialsauerteig. Passen Sie den Fettgehalt von Sauerrahm selbst an!

Sauerrahm ist eines der ältesten Milchprodukte. Früher wurden aus fermentierter Milch etwa 2,5 cm gesammelt. Unter modernen Bedingungen haben sich die Methoden zur Herstellung von Sauerrahm verbessert. Die wichtigste Rolle bei der Zubereitung von Sauerrahm spielt der Hauptrohstoff Milch. Daher müssen Sie Vollmilch kaufen. Dies empfiehlt sich in einem Markt, in dem der natürliche Fettgehalt 30 % erreicht. Die zweite benötigte Zutat ist Sauerteig, dessen Auswahl recht groß ist. Achten Sie unbedingt auf das Verfallsdatum und die Zusammensetzung der Rohstoffe.

Interessantes Rezept: 1. Selbstgemachte Vollmilch in einem Topf aufkochen.2. Auf 40° abkühlen lassen.3. Den Sauerteig in einer kleinen Menge warmer Milch verdünnen.4. Gießen Sie die Lösung in die Masse. Gründlich umrühren.5. In einen Behälter füllen und gut einwickeln. An einen warmen Ort stellen oder einen Joghurtbereiter verwenden.6. Überprüfen Sie nach Ablauf der Zeit (7–9 Stunden), ob die saure Sahne fertig ist. Wenn es ausreichend eingedickt ist, lassen Sie es mehrere Stunden lang im Kühlschrank abkühlen.

Hilfreiche Tipps:• Der häufigste Grund für ein Scheitern bei der Herstellung von Sauerrahm ist die Nichteinhaltung der Temperaturvorschriften. Die optimale Gartemperatur liegt bei 35°-40°. • Sauerrahm kann auf jede geeignete Weise fermentiert werden. Das Hauptziel besteht darin, wertvolle organische Milchsäuren zu gewinnen, die dem Körper zugute kommen. • Zur Herstellung von Sauerrahm kann Sahne mit beliebigem Fettgehalt verwendet werden.